Der direkte Kontakt mit anderen Betroffenen vor Ort fördert das persönliche Kennenlernen und den direkten Austausch von Erfahrungen. Dies kann das Vertrauen stärken und den Gruppenzusammenhalt fördern.
Du kannst auf regionale Ressourcen zugreifen, wie z. B. lokale Beratungsstellen, Therapeuten oder soziale Einrichtungen. Das erleichtert den Zugang zu weiterführenden Hilfsangeboten und erleichtert die Integration in die Gemeinschaft.
Viele Selbsthilfegruppen vor Ort organisieren gemeinsame Treffen, Ausflüge oder kreative Aktivitäten, die den Austausch zusätzlich fördern und zu einem Gefühl der Zugehörigkeit beitragen.