Bluthochdruck kennt kein Alter – gemeinsam besser damit leben

Bluthochdruck – oft unbemerkt, aber gut behandelbar

Bluthochdruck kann Menschen in jedem Alter betreffen – ganz unabhängig von Lebensstil oder Vorerkrankungen. Oft bleibt er lange unentdeckt, da zunächst keine Beschwerden auftreten. Umso wichtiger ist es, den eigenen Blutdruck zu kennen und regelmäßig zu kontrollieren.

In Dresden gibt es eine monatliche Informationsrunde zum Thema Blutdrucksenkung: mit Fachvorträgen, Aktivitäten und Möglichkeiten zum Austausch.

Bleibt ein erhöhter Blutdruck unbehandelt, kann er auf Dauer verschiedene Organe schädigen und Folgeerkrankungen begünstigen. Doch die gute Nachricht: Mit der richtigen Therapie lässt sich Bluthochdruck gut in den Griff bekommen – sowohl medikamentös als auch mit einfachen Veränderungen im Alltag.

  • Anhaltende Kopfschmerzen

  • Übelkeit oder Erbrechen

  • Verschwommenes Sehen

  • Brustschmerzen

  • Herzklopfen

Einige Lebensumstände können das Risiko erhöhen:

  • Hoher Salzkonsum

  • Rauchen

  • Bewegungsmangel

  • Übergewicht

  • Andauernder Stress

Bereits ab dem 16. Lebensjahr gilt ein durchschnittlicher Wert von maximal 140/90 mmHg als Richtwert. Regelmäßige Messungen helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Für alle, die mehr über Bluthochdruck erfahren und sich austauschen möchten, findet regelmäßig ein Treffen statt:

Ort: Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt, II. Med. Klinik, Haus R, Konferenzraum
Zeit: Jeden letzten Montag im Monat um 16.00 Uhr

Die Treffen finden zusätzlich in einem geschützten Online-Rahmen via Zoom statt. Eine unkomplizierte Anmeldung sowie technische Hilfestellung werden gerne angeboten.

Im Fokus stehen Möglichkeiten zur Blutdrucksenkung – ob medikamentös oder durch gezielte Maßnahmen im Alltag. Fachvorträge von Ärzten, Experten aus der Apotheke, Heilpraktikern sowie gemeinsame Aktivitäten sorgen für einen abwechslungsreichen Austausch.

Eine feste medizinische Ansprechperson steht bei allen Fragen unterstützend zur Seite.

Kontaktpersonen: Ines Petzold und Bernd Mühle

Erreichbarkeit über Telefon-Nummer:  0176/ 5432 122

E-Mail: bluthochdruck-dresden@gmx.de

Weitere Infos:  www.bluthochdruck-dresden.de

Telefonische Beratung: Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr

WhatsApp Gruppe auch vorhanden

Selbsthilfetelefon: jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 17.00 und 18.30 Uhr unter der Telefon-Nr. 06221/5885588